Heiße Sache unterm Rathausdach

Heiße Sache unterm Rathausdach
Für´s Auge, zum Reizen und zum Wohle – Miederwaren aus Döbeln sind mehr als ein Jahrhundert im In- und Ausland gefragt gewesen.
Unter dem Markennamen „Reco-Mieder“ entstand Unterwäsche für die Frau. Ob Büstenhalter, (Stütz-)Corsetts, Strumpfhalter und funktionale Mieder – die Döbelner Designer und Näher entwarfen und produzierten Damenmode für den Alltag wie auch für orthopädische Zwecke.
Und das an der Eichbergstraße noch bis ins Jahr 2013.

Im Museumsdepot unterm Rathausdach liegen die Schätze der Döbelner-Reform-Corset-Fabrik – kurz: Reco. Gut verpackt in schlichten, säurefreien Museumskartons. Frische 13,8 Grad Celsius zeigt das Digitalthermometer im Depot. Etwas wärmer wird es einem, wenn die Deckel der Kisten abgenommen sind: Unterwäsche aus reiner Baumwolle und Dederon hält die 119-jährige Firmengeschichte wach.
„Unsere Sammlung haben wir Dorothea Schmidt, der Tochter eines der Firmengründer zu verdanken. Etwa 110 Stück vom BH bis zum Stützcorsett und auch hochwertige Original-Verpackungen sind in unserem Bestand“, sagt Museumsleiterin Kathrin Fuchs. Dorothea Jehmlich, verheiratete Schmidt, hatte die Geschäfte von Reco-Mieder von 1949 bis 1973 geführt – zunächst als Eigentümerin, nach der Komplett-Verstaatlichung 1972 als Betriebsleiterin des VEB Reco Mieder.

Corsage mit Spiralen 1968 (Foto: Harry Heidl)

Museumsleiterin Kathrin Fuchs (r.) und Larissa Batt zeigen Reco-Produkte aus dem Depot. (Foto: Lutz Weidler)

Büstenhalter 1970 bis Anfang 1980er Jahre (Foto: Harry Heidl)

Für Generationen von Frauen ist Reco-Mieder ein fester Bestandteil des Lebens gewesen – als Unterwäsche-produzent mit begehrter Ware und als Arbeitgeber mit bis zu 60 Beschäftigten. Im Stadtbild erinnert heute nichts mehr daran. Kein Denkmal wie bei Beschläge-Fabrikant Robert Tümmler am heutigen Kaufland, kein Straßenname wie bei Seifenhersteller Hermann Otto Schmidt im Gewerbegebiet Döbeln-Ost.
Doch ehemalige Reco-Mitarbeiter halten die Erinnerung an die Traditionsfirma wach. Sie trafen sich bis zur Corona-Pause 2020/21 stets im Frühjahr und Herbst in der Gaststätte Bavaria. „Anfangs waren wir etwa 30, mittlerweile sind wir zehn bis zwölf“, sagt Irmgard Portig. Die heute 79-Jährige hatte ab 1955 eine zweijährige Lehre zur Miedernäherin bei Reco absolviert. Sie blieb ihr gesamtes Berufsleben dem Betrieb treu ‑ bis zur Rente 1997. „Die schönste Zeit waren meine Anfangsjahre, als die Firma noch privat geführt war. Das Eigentümer-Ehepaar Schmidt war sehr menschlich und familiär. Wir hatten es gut“, sagt Irmgard Portig. Sie habe alles miterlebt: die Zeit des Familienbetriebes, die Teil- und Komplettverstaatlichung, den Zusammenschluss des VEB Reco Mieder mit Roßweiner und Radebeuler Standorten 1978 und den Verkauf nach der Wende. Qualität war bei Reco-Mieder immer wichtig. „Wir waren Spitze; arbeiteten auch für das Exquisit und die Kaufhalle Köln“, erinnert sich Irmgard Portig.

Im Stadtmuseum des Döbelner Rathausturmes ist Reco-Mieder natürlich präsent. Ein Teil der Dauerausstellung zeigt ein Korsett mit Fischbein verstärkt um 1900 und Leibbinden und Hüfthalter aus den 30er Jahren.

Corsett zum Schnüren um 1900 (Foto: Harry Heidl)

Stempelvorlage ab 1950 - Foto gespiegelt (Foto: Harry Heidl)

Kathrin Fuchs nimmt einen Büstenhalter aus einem Karton und fühlt den Stoff zwischen Daumen und Zeigefinger: „Die Qualität ist hervorragend. Die Wäsche hält bereits seit Jahrzehnten. Das ist beeindruckend.“ Und die kommt nicht von ungefähr. Die Enkelin von Firmengründer Willy Jehmlich erinnert sich. „Bis zur kompletten Enteignung 1972 sind alle Produkte in Eigenregie durch meine Mutter Dorothea Schmidt gestaltet. Messemuster hat sie teilweise sogar in der heimischen Küche entworfen“, sagt Kersten Wald.

Genauso hochwertig ist auch die Verpackung gewesen. Im Depot zeigen aufwändig gestaltet Schachteln die Liebe zum Detail. Der Schriftzug Reco steht in goldenen Lettern auf marineblauem Grund. Sind Werbeslogans heute kurz und knackig, durfte es früher etwas ausführlicher sein: „Reco ist der beste Gesundheits-Hüfthalter der Gegenwart. Das vollkommenste für die heutige Mode. Eng anliegend, schlank machend und bürgt für tadellose Passform“, lautete die Aufschrift in den 1930er Jahren. Und ist auch heute noch aktuell. (Text: Andy Scharf)

Firmengeschichte


Ursprung der Döbelner Miederwarenherstellung war das Nähmaschinen- und Fahrradgeschäft Eduard Rühle am damaligen Theaterplatz (heute Optiker Sandow, Bahnhofstraße 1). Rühle eröffnete 1894 im Hinterhof mit zwölf Näherinnen eine Corsetfabrikation. Im Oktober 1899 lief unter der Firmierung "Döbelner Corsetfabrik Eduard Rühle" die Großproduktion an.

Am 6. Oktober 1919 wurde die Arbeit in der Greinerstraße (heutige Eichbergstraße) aufgenommen. Es war zudem die Geburtsstunde der "Döbelner-Reform-Corset-Fabrik Rühle & Jehmlich", wovon der Markenname Reco abgeleitet wurde. Ab 1926 war Willy Jehmlich Alleininhaber und erweiterte das Fabrikgebäude. Die Firma hatte
246 Angestellte.

Während des 2. Weltkrieges wurde die Produktion zunehmend auf die Fertigung medizinischer Artikel (Bandagen) umgestellt und später teilweise stillgelegt.

Im Oktober 1949 übertrug Willy Jehmlich die Firmenleitung seiner Tochter Dorothea Schmidt. Ihr Mann Werner Schmidt entwickelte seit 1951 mit dem Betriebsmechaniker mehrere Maschinen zur Steigerung der Produktion. Produkte wurden hauptsächlich im nichtsozialistischen Ausland abgesetzt. Außer Miederwaren entwickelte der Betrieb medizinische Bandagen und Spezialbüstenhalter mit Epithesen. Über Devisen kaufte sich die Firma Spezialmaschinen aus dem Ausland und sicherte damit das „Weltniveau“ ihrer Produkte.

1972 wurde der Betrieb verstaatlicht und zum VEB Reco Mieder, 1978 mit den Roßweiner und Radebeuler Standorten zusammengelegt. 1990 entstand die „Reco-Mieder GmbH“, die 1993 von der Treuhand samt Markenrechten an die "Otto-Thänert-Textil- und Kunststoff GmbH & Co. KG Burgwedel" verkauft wurde. Die neuen Eigentümer setzten auf Medizinprodukte (orthopädische Hilfsmittel und BHs für Prothesenträgerinnen), bis sie 2008 aus Altersgründen ihre Firmenanteile an die französische Unternehmensgruppe Thuasne (Textilhersteller) verkauften. Die neuen Eigentümer entschlossen sich bereits 2011 zur schrittweisen Stillegung des Döbelner Werkes, bis März 2013, womit die verbliebenen 45 Angestellten ihre Arbeit verloren.

Image

Stadt Döbeln

Große Kreisstadt Döbeln
Stadtverwaltung Döbeln
Obermarkt 1
04720 Döbeln

Schnell-Links

Impressum

Folge uns

Image
Image

© Stadt Döbeln 2023

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.